Bilden Sie sich weiter

Webinare: PLM Open Hours

Erhalten Sie einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis auf gewohnt hohem Niveau. Unsere PLM Open Hours richten sich an alle Product Lifecycle Management (PLM)- und Prozess-, Produkt- und Marketing-Verantwortliche.
Nehmen Sie an unserer nächsten PLM Open Hour teil:

Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger

Für die Entwicklung von neuen Software Applikationen im PLM-Umfeld hat sich der Einsatz von service-orientierten Architekturen durchgesetzt. Zentraler Aspekt dabei ist die Abgrenzung von funktionalen Komponenten und die Komposition einer spezifischen Architektur aus Standardkomponenten (Composable Architecture) sowie für den Anwendungsfall notwendigen Entwicklung von spezifischen Bausteinen. Die Vorteile liegen auf der Hand und bewiesen sich in zahlreichen erfolgreichen Umsetzungen: vereinfachte Skalierbarkeit, verbesserte Erneuerbarkeit und effizienter Betrieb und Wartung.

In dieser Open Hour zeigen wir anhand konkreter Anwendungsfälle aus der Praxis auf, wie Umsetzungen mit modernen service-orientierten Architekturen zum Erfolg führen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. Martin Probst, Lukas Haas, Senior Consultants, Intelliact AG

Thema: Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Wann: Montag, 4.9.2023 ab 15:30 Uhr
Wo: Online & kostenlos
Referenten: Dr. Martin Probst, Lukas Haas, Senior Consultants, Intelliact AG

Melden Sie sich jetzt an:


Alle kommenden PLM Open Hours im Überblick

PLM Open Hours-Termine per E-Mail erhalten


Vergangene PLM Open Hours

Mehrwert aus CAD-Daten generieren

In Entwicklungsabteilungen werden 3D-CAD-Daten häufig als 2D-Zeichnungen aufbereitet, um sie innerhalb und ausserhalb des Unternehmens zu nutzen. Doch dieser Prozess ist zeitintensiv und Informationen gehen verloren. Immer mehr produzierende Unternehmen wollen demnach den Wert ihrer 3D-CAD-Daten besser nutzen.

In unserer PLM Open Hour geben wir Beispiele und beleuchten relevante Aspekte wie:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. Patrick Henseler, Senior Consultant & Geschäftsführer, Intelliact AG

Direkt-Link zu Slideshare und Download (folgt)

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation (folgt):



Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM-Projekten

PLM-Projekte sind in der Regel komplex und belasten Unternehmen durch erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen. Deswegen stellt sich für die Entscheidungsträger im Top-Management oft die Frage nach deren konkreten Nutzen sowie der strategischen Bedeutung. Vor allem Organisationen ohne dedizierte inhaltliche Vertretung von PLM in der Geschäftsleitung tun sich schwer, mit einer objektiven Einordnung. Sie neigen dazu, PLM-Vorhaben rein durch klassische Finanzkennzahlen (KPIs) zu bewerten.

Patrick Henseler, Senior Consultants & Geschäftsführer, Intelliact AG hat dieses Spannungsfeld zwischen Projekt- und Geschäftsleitung unter die Lupe genommen und zeigte Wege auf, wie Sie PLM-Projekte quantitativ und qualitativ bewerten können, um den notwendigen Management-Support zu erhalten.

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:




Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)

Der Begriff «End2End BOM Management» enthält viele implizite BOM-Konzepte und Sichten, welche je nach Produkttyp über den Prozess unterschiedlich belegt werden. In dieser Open Hour ordneten wir für Sie die folgenden Strategien und den Zusammenhang mit PLM ein:

Sie haben dabei Hintergründe zu zentralen Fragestellungen erfahren wie:

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



Compliance-Themen im PLM-Kontext

Der Begriff «Compliance» ist je nach Industriekontext, bisweilen sogar Unternehmung, unterschiedlich belegt und entsprechend vielschichtig. Die Anforderungen dieser verschiedenen Compliance-Bereiche in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Produkten haben in den letzten Jahren merklich zugenommen. Diese Tendenz dürfte auch in Zukunft anhalten.


In dieser Open Hour ordneten wir für Sie die folgenden beiden Compliance-Bereiche im Zusammenhang mit PLM ein:

Sie haben Hintergründe zu zentralen Fragestellungen erfahren wie:

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



PLM-Zukunftsthemen

In den letzten Jahre haben neue technologische Möglichkeiten in der Digitalisierung neue Themenfelder im Product Lifecycle Management (PLM) hervorgebracht. Dazu gehören unter anderem die Entwicklungen in der Cloud, die breitere Nutzung von 3D-Daten ausserhalb der Entwicklungsabteilungen sowie die Sustainability.

In dieser Open Hour erhielten Sie einen Überblick über die Trends im PLM und einen Einblick in weitere spannende Themen.

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



Produktkataloge als Teil der Sales Journey

Produktkataloge schaffen einen echten Wettbewerbsvorteil, wenn sie den User in seiner Sichtweise auf das Produkt abholen und entsprechend in einen dem User bekannten Daten-Kontext und eine gute User Journey eingebettet sind. Im Zentrum stehen dabei wichtige Fragen als Teil der «Customer Centricity»: wer der User ist, was der User über das Produkt weiss, wie sich der User am intuitivsten durch den Produktauswahl-Prozess bewegt. Diese PLM Open Hour setzt auf dem von Lukas Haas vorgestellten vertikalen Business-Datenmodell auf und ordnet Praxisbeispiele ein.

In dieser PLM Open Hour zeigen wir anhand von Beispielen, wie Produktkataloge in eine gute User Journey integriert wurden. Beispielhaft erläutern wir:​

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte

PDM-Datenmigrationen sind komplex und aufgrund unterschiedlicher Datenqualität eine Herausforderung in der Planung. Dennoch sind sie massgeblich für den Erfolg oder Misserfolg von PDM-Projekten mitverantwortlich.

Wir haben dieses unerlässliche Thema aufgegriffen und anhand von Datenmigrationen für verschiedene Unternehmen aufgezeigt, was zu beachten ist. In dieser PLM Open Hour haben wir aufgezeigt, welche Lösungen wir in der PDM-Datenmigration anbieten und wie wir die Daten-Aufbereitung/-Transformation einer von uns entwickelten und unterhaltenen Code-Library durchführen. Grundsätzlich setzt Intelliact auf Low-Level-Exports aus dem Quellsystem und auf eine möglichst breite Verwendung von Standard-Import-Funktionalitäten des Zielsystems.

Im Zentrum dieser PLM Open Hour standen erfolgs- und aufwandrelevante Aspekte einer PDM-Datenmigration wie

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce

Die heutige Vertriebskommunikation benötigt hochwertige Produktdaten in verschieden optimierten Formen. Marketing- und Vertriebsverantwortliche sehen sich dabei mit einem «Ozean an verschiedenen Tools und Möglichkeiten» konfrontiert. Es ist umso schwieriger, die richtige Lösung zu identifizieren. Dabei ist doch Zeit Geld, in diesem Falle sogar wortwörtlich, denn langsam bereitgestellte Informationen kosten das Unternehmen womöglich wertvollen Umsatz. Falsche Produktdaten bedeuten oft grossen Vertrauensverlust.

In dieser Open Hour zeigte Lukas Haas, Senior Consultant, dass die zentralen Aspekte aus dem Product-Lifecycle-Management (PLM) auch im Digital-Commerce ihre Gültigkeit behalten und wie man die beiden Bereiche sinnvoll miteinander integriert.

Beispielhaft haben wir erläutert:

Direkt-Link zu Slideshare und Download

Oder klicken Sie sich hier durch die Präsentation:


PLM Open Hours-Termine per E-Mail erhalten


Wie können wir Ihnen helfen?
Auf dem Laufenden bleiben!