IoT-Apps und -Plattformen

Mehrwert durch strukturierte, intelligent vernetzte Daten

Eine PLM Open Hour der Intelliact AG

In der digitalen Transformation von Industrie und Dienstleistung spielt das Internet of Things (IoT) eine entscheidende Rolle. Gerade im After Sales und Service eröffnen massgeschneiderte IoT-Apps und -Plattformen neue Möglichkeiten, um Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit entscheidend zu steigern.

Der Aufbau einer IoT-Plattform ist kein rein technisches Unterfangen. Faktoren wie Usability, Performance, Security, aber auch die Fähigkeit zur Integration kundenspezifischer Prozesse bestimmen über den Erfolg. In global agierenden Unternehmen mit heterogenen Anforderungen müssen IoT-Plattformen skalierbar und flexibel anpassbar sein – ohne dabei an Stabilität oder Sicherheit einzubüssen. Die zentrale Frage: Wie schafft man Business Value aus komplexen Daten? Intelliact berücksichtigt bei IoT-Lösungen stets zwei Perspektiven:

Bild: IoT-Lösungen – Zwei Perspektiven ©Intelliact AG
Bild: IoT-Lösungen – Zwei Perspektiven ©Intelliact AG

Customer Journey als Ausgangspunkt

Um aus enormen Mengen komplexer IoT-Daten einen echten Mehrwert zu generieren, gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Eine wichtige Erkenntnis von Intelliact: Der Erfolg eines IoT-Projekts hängt entscheidend davon ab, wie gut die Lösung entlang der Customer Journey ausgerichtet ist. Erst wenn Daten zielgerichtet auf reale Anwendungsfälle der Kunden abgebildet werden, entsteht echter Nutzen. Dazu braucht es nicht nur leistungsfähige Technik, sondern vor allem ein tiefes Verständnis für Prozesse, Bedürfnisse und Pain Points der Nutzer: Wer nutzt die IoT-Plattform mit welchen Erwartungen? Wer darf welche Daten sehen und welche Daten werden in welcher Ansicht benötigt? Die Antworten auf diese Fragen sind relevant für das UI- und UX-Design ebenso wie für die zielgerichtete Aufbereitung der Daten im Backend.

Praxisbeispiel Bucher Municipal: IoT in Perfektion

Wie all das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Beispiel unseres Kunden Bucher Municipal. Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Fahrzeugen und Ausrüstung für Reinigungs- und Räumungsarbeiten – mit über 2’400 Mitarbeitenden, 19 Produktionsstandorten und Kunden auf fünf Kontinenten.

Ihre IoT-Plattform war optisch in die Jahre gekommen und auch technisch nicht mehr auf dem neusten Stand. Mit der Einführung der IoT-basierten After-Sales- und Serviceplattform «Bucher Connect» hat Intelliact das Unternehmen – gemeinsam mit Designpartner Eyekon – dabei unterstützt, das Flottenmanagement zu revolutionieren. Die komplett neu aufgebaute und gestaltete Lösung ermöglicht es Kunden, ihre Fahrzeugflotten effizient zu überwachen – mit Echtzeitdaten, geografischer Übersicht, Leistungskennzahlen und individualisierbaren Dashboards.

Drei Schritte für eine erfolgreiche IoT-Lösung

1. Zielsetzung erfassen
Ziele erfassen und so strukturieren, dass sie mit Hilfe von IoT-Daten umsetzbar sind und einen Mehrwert generieren.

2. Gesamtkonzept definieren
Gesamtzusammenhang zwischen den Stammdaten (Produktstrukturen, Materialstammdaten, Visualisierungen (3D), Dokumente), den Instanzdaten «As maintained»-Sicht, Entitäten mit Serialnummer) und den IoT-Daten (Echtzeitstreams, geografische Daten, Leistungsparameter, Zustandsinformationen)

3. Lösung umsetzen
Funktionsbausteine definieren, Daten aggregieren und transformieren, Konzeption und Umsetzung der eigentlichen Applikation

IoT-Daten intelligent strukturieren – für mehr Effizienz

Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung von Bucher Connect war der Umgang mit riesigen Mengen unstrukturierter und teils inkonsistenter Rohdaten. Entsprechend fokussierte Intelliact auf drei Bereiche. Erstens auf die Datengenerierung und den Datentransfer von der Fahrzeugflotte. Zweitens auf die Verarbeitung und Aufbereitung dieser Daten, damit sie später effizient genutzt werden können. Und drittens auf die korrekte und ansprechende Darstellung für die Nutzer auf der IoT-Plattform.

Heute verarbeitet die Plattform von Bucher Municipal Daten von tausenden Fahrzeugen in weniger als fünf Minuten – zuvor dauerte dieser Prozess bis zu acht Stunden. Die strukturierten Daten werden in personalisierten Ansichten dargestellt, entsprechend den individuellen Zugriffsrechten der Nutzer. Das Resultat: Kunden und Vermieter erhalten jederzeit einen Überblick über Status, Leistung und Position ihrer Fahrzeuge. Auch kurzfristige saisonale Herausforderungen – etwa nach Grossveranstaltungen oder im Herbst bei der Laubbeseitigung – lassen sich effizienter bewältigen.

Mehr Leistung, bessere Services

Dank der strukturierten IoT-Daten wurde nicht nur die Performance verbessert – die Ladezeit der Fahrzeugübersicht wurde um das 20-Fache beschleunigt –, sondern auch die Funktionalität deutlich erweitert. So sind heute Produktdaten direkt mit den Fahrzeugen verknüpft, was Wartung und Reparaturen wesentlich erleichtert. Gleichzeitig unterstützt die Plattform das Energie-Monitoring und hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

KPI Bucher connect ©Intelliact AG
KPI Bucher connect ©Intelliact AG

Kundenorientierung als Erfolgsfaktor

Was Bucher Connect besonders auszeichnet, ist der kompromisslose Fokus auf Nutzerzentrierung. Die Plattform ist nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand, sondern auch auf die täglichen Anforderungen von Kunden und Serviceorganisationen zugeschnitten – intuitiv bedienbar, sicher, schnell und maximal relevant. Im April 2025 wurde Bucher Connect mit dem Titel «Master of Swiss Web» ausgezeichnet, begleitet von fünf weiteren Preisen – darunter dreimal Gold und dreimal Silber. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt, zum Beispiel mit der Integration weiterer Analytics-Funktionen und einem Ersatzteil-Shop. Zudem gibt es Ideen in den Bereichen Service-Planung sowie Wartungs- und Garantiefälle.

Fazit: IoT-Apps und IoT-Plattformen entfalten ihr volles Potenzial dann, wenn ein klares Verständnis des Produktmodells vorhanden ist, die Organisation optimal abgebildet ist und die Applikationen konsequent entlang der Kundenbedürfnisse entwickelt werden. Das Beispiel Bucher Connect zeigt eindrücklich, wie durch strukturierte Daten, skalierbare Technologie und starke Nutzerorientierung ein echter Wettbewerbsvorteil entsteht – bis hin zu After Sales und Service.

PLM Open Hour

Die Chancen von IoT-Apps für After Sales und Service!

Mehrwert aus Daten zu generieren ist eines unserer Hauptziele für unsere Kunden. Aber was tun, wenn uns – wie in der IoT-Welt üblich – enorme Datenmengen zur Verfügung stehen?

In dieser PLM Open Hour präsentierten wir am Beispiel der «After Sales- und Service-Plattform» unseres Kunden Bucher Municipal:

  • Warum die Customer Journey der Schlüssel zu einem erfolgreichen IoT-Projekt ist
  • Wie Sie Daten effizient auf die Customer Journey abbilden können
  • Welche Faktoren die Komplexität einer IoT-Plattform beeinflussen

Sie haben erfahren, wie IoT es Kunden ermöglicht, Produkte effizient zu überwachen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort die benötigten Ersatzteile zu finden und diese so einfach wie möglich zu bestellen.

Klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



Wir haben das Webinar «Die Chancen von IoT-Apps für After Sales und Service!» aufgezeichnet. Melden Sie sich dazu hier an und Sie erhalten den Zugangslink:

PLM Open Hour

Wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten schafft

In dieser PLM Open Hour haben wir anhand des Projekts Bucher Connect von Bucher Municipal AG aufgezeigt, wie komplexe IoT-Anwendungen erfolgreich umgesetzt werden – mit hohem Nutzen für Kunden, Serviceorganisationen und das Unternehmen selbst.

Sie haben erfahren, wie konkrete Herausforderungen aus der Praxis gelöst wurden – und worauf es bei der Umsetzung leistungsfähiger, sicherer und nutzerorientierter IoT-Lösungen ankommt:

  • Umgang mit grossen Mengen unstrukturierter, komplexer und teils inkonsistenter Rohdaten
  • Umsetzung hoher Anforderungen an Usability, Performance und Security der Anwendung und App
  • Einbindung kundenspezifischer Prozesse und Anforderungen in eine skalierbare Plattform

Klicken Sie sich hier durch die Präsentation:



Wir haben das Webinar «IoT in der Praxis – wie Bucher Connect Business Value aus komplexen Daten schafft» aufgezeichnet. Melden Sie sich dazu hier an und Sie erhalten den Zugangslink:

Wie können wir Ihnen helfen?
Auf dem Laufenden bleiben!